Übergangsgestaltung vom Elementar- in den Primarbereich
Den Kooperationsfahrplan der Städt. kath. St. Rafael Grundschule und der Kindertagesstätten Fröbelhaus, Harkorthaus, Tausendfüßler, Gravemannhaus und Wilhelminengarten in Alt-Wetter finden Sie unter folgendem Link:
Kooperationsfahrplan_Einschulung2025
Allgemeines zum Übergang KiTa -Grundschule
An unserer Schule sollen sich die Kinder wohl fühlen. Dazu gehört ein gleitender Übergang vom Kindergarten in die Schule.
Unsere Schule bietet hierzu in Kooperation mit den Kindergärten in Alt-Wetter (Fröbelhaus, Harkorthaus, Gravemannhaus, Tausendfüßler) acht verschiedene aufeinander aufbauende Veranstaltungen an:
Elterncafé in den Kindergärten
Im Mai oder im Juni vor der Anmeldung im Herbst wird die Schule von den Kindergärten zu einem Elterncafé eingeladen. Fragen zur Schule können hier von interessierten Eltern in einer lockeren Runde gestellt werden.
Tag der offenen Tür
Beim Tag der offenen Tür im Herbst können sich interessierte Eltern und neue Schulanfänger *innen über die Art des Unterrichts informieren. Sie lernen die Räumlichkeiten, die Lehrkräfte und die Betreuung kennen. Hier kann sich jeder, der sein Kind an unserer Schule anmelden möchte über die Vorteile einer kleinen, aktiven Schule informieren. Für das leibliche Wohl der Eltern sorgt der Förderverein bzw. die Kinder der Klasse 4 in ihrer Klassencafeteria.
Schulanmeldung
Wenn Sie und Ihr Kind sich für unsere Schule entscheiden, dann kommen Sie zur Schulanfängeranmeldung. Im Herbst jeden Jahres werden die Kinder in unserer Schule begrüßt. Sie spielen, sprechen und "arbeiten" mit ihrer zukünftigen Lehrkraft, die Eltern regeln zeitgleich alle Formalien der Anmeldung im Büro. Mitte Februar, nach der Anmeldung an unserer Schule, erhalten die Familien einen Brief über die Aufnahme oder über die Anlehnung.
Kooperation mit dem Kindergarten
Ende Februar, wenn Ihr Kind an unserer Schule aufgenommen wurde, gehen wir als Schulteam (z.B. eine Lehrkraft und eine sonderpädagogische Lehrkraft) in die jeweiligen Kindergärten in Alt-Wetter und hospitieren im Kindergarten. Dadurch lernen wir ihre Kinder noch besser kennen und erfahren vor allem die Stärken ihrer Kinder von den Erzieher*innen.
SCHULFIT - mach mit!
Zwischen Februar und Mai führen wir mit Ihren Kindern, die nun unsere Vorschulkinder sind, das Vorschulprojekt SCHULFIT - mach mit! durch. Wir singen, basteln, spielen, lernen und arbeiten miteinander, ihr Kind lernt die Schule, den Schulhof und seine zukünftigen Mitschüler*innen kennen.
Schnuppernachmittag
Am Schnuppernachmittag (Mai/Juni) lernen die künftigen Lernanfänger*innen ihre Klassenlehrkraft und ihren Klassenraum kennen. Auch die Klassenlehrkraft ist schon sehr gespannt auf die neue Klasse. Es wird gemeinsam gesungen, gebastelt und gespielt.
Parallel hierzu informieren Schulleitung und die Leitung der Betreuung über die ersten Schultage.
Erster Elternabend
Kurz vor den Sommerferien findet der erste Elternabend statt. Hier bekommen Sie alle wichtigen Information z.B. auch die Materialliste für den Schulanfang nach den Sommerferien.
Einschulungsfeier und Gottesdienst
Die Einschulungsfeier findet immer am zweiten Schultag nach den Ferien statt. Sie beginnt um 8.15 Uhr mit dem Gottesdienst in der Kirche St. Peter und Paul. Der Gottesdienst knüpft an das Thema des Schnuppernachmittags an. Im Anschluss hieran geht die Klasse das erste Mal mit der Klassenlehrkraft den Weg zur Schule. An der Schule wird die neue Klasse von den anderen Schüler*innen empfangen und geht durch ein Spalier, das aus allen älteren Schüler*innen der Schule besteht, ins Schulgebäude. In der Klasse findet die erste Unterrichtsstunde statt. Für das leibliche Wohl der "neuen" Eltern sorgen die Eltern der Klasse 2.
Hospitation der Erzieher*innen in der Schule
Im Januar oder Anfang Februar, nachdem Ihre Kinder bei uns eingeschult wurden, werden die ehemaligen Erzieher*innen der Kindergärten zu uns in die Schule eingeladen. Sie hospitieren im Unterricht ihrer ehemaligen Vorschulkinder, welche sehr stolz zeigen, was sie schon alles in der Schule gelernt haben.